Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen

DFG-Graduiertenkolleg 2190

Chiara Sartor

Chiara Sartor

Anstaltstexte / Sprachkunstwerke. Zur Schreib-, Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte der écrits bruts

Im Zentrum des Projekts stehen Schriften aus der Kunstsammlung Collection de l’Art Brut: Briefe und andere Aufzeichnungen, die überwiegend während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Anstaltsinsass:innen und Psychiatriepatient:innen in Frankreich, der französischsprachigen Schweiz und Belgien verfasst wurden und seit 1978 unter dem Begriff écrits bruts firmieren. Aufgrund ihrer experimentellen Schreibweisen und originellen Schrift-Bild-Kombinationen verblieben diese Texte nicht in den Krankenakten ihrer Verfasser:innen, sondern wurden ab 1945 – teilweise über den Umweg der Privatsammlungen interessierter Psychiater – von dem französischen Künstler Jean Dubuffet für seine Sammlung akquiriert. Sie gelangten als auratische Manuskripte auf Ausstellungswände, in transkribierter Form auf Buchseiten und wurden für die Bühne adaptiert. Mit der Aufnahme in die Collection de l’Art Brut vollzog sich ein fundamentaler Statuswechsel: Aus Patient:innentexten wurden Sprachkunstwerke. Diese Geschichte verfolgt das Projekt in drei Schritten: von den vielfältigen Anstalts-Schreib-Szenen, die die Schriften selbst entwerfen, über die Verfahren des Sammelns, Ordnens, Transkribierens, Edierens, Kompilierens und Kommentierens, die zwischen Avantgarde und Antipsychiatrie zur Profilierung der Gattung écrits bruts führten, bis hin zu rezenten Ausstellungen und Bühnenbearbeitungen.

Asylum Writings / Language Artworks. On the History of Writing, Collecting, and Reception of the écrits bruts

My project focuses on letters and other texts predominantly produced during the first half of the 20th century by psychiatric patients in France, French-speaking Switzerland, and Belgium. Due to their experimental writing techniques and inventive combinations of text and image, these documents—commonly referred to as écrits bruts—did not remain in the medical records of their authors but were acquired along with visual artworks into the Collection de l’Art Brut by French artist Jean Dubuffet and his collaborators from 1945 onwards. They have since appeared on exhibition walls as auratic manuscripts, made their way onto book pages in transcribed form, and were even adapted for the stage. With their incorporation into Dubuffet’s collection came a fundamental change in status: patients’ writings became artworks of language. This project traces the history of these texts in three steps, moving from the manifold institutional ‘scenes of writing’ they evoke to the processes of collecting, ordering, transcribing, publishing, compiling, and commenting that led to the emergence of the genre écrits bruts between avant-garde and anti-psychiatry, to their afterlives in recent exhibitions and stage adaptations.

← zurück