Exemplum

Exemplum

In dieser Episode

Was ist ein Exemplum? Und worin unterscheidet es sich vom Kasus? Jasper Schagerl geht dieser Frage mit Blick auf frühneuzeitliche Verbrechenserzählungen nach. Anhand einer Geschichte aus Georg Philipp Harsdörffers Exempelsammlung Der grosse Schau=Platz jämmerlicher Mordgeschichte lässt sich zeigen, dass das Exemplum kaum als eine eigenständige literarische Gattung zu begreifen ist. Vielmehr nehmen die erzählten Mordfälle in Form einer (rhetorischen) narratio eine bestimmte Funktion innerhalb von Argumentationszusammenhängen ein. Während das einzelne Exemplum dabei stets dazu neigt, einen Sinnüberschuss zu produzieren, wird im Medium der Sammlung versucht, den Fliehkräften des Exemplums entgegenzusteuern.

Jasper Schagerl ist Kollegiat im Graduiertenkolleg „Kleine Formen“. Sein Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der frühneuzeitlichen Kasuistik und wirft die Frage auf, warum der Kasus in der Wissensgenerierung um 1800 wenn überhaupt, dann nur noch eine untergeordnete Rolle spielt.

Empfohlene Zitierweise

Jasper Schagerl: Exemplum, in: Enzyklopädie der kleinen Formen, hrsg. von Steffen Bodenmiller, Marie Czarnikow und Florenz Gilly, Berlin 2019, URL: www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-exemplum [zuletzt gehört].

Credits

Das Fundstück, die in der Tat drastische Geschichte „Die großmüthige Rache“, entstammt Harsdörffers Sammlung Der große Schau-Platz jämmerlicher Mordgeschichte von 1656. Ein Digitalisat des Gesamttextes aus den historischen Beständen der Bayrischen Staatsbibliothek können Sie unter diesem Link einsehen. Der nebenstehende Scan ist ebenfalls dieser Ausgabe entnommen.

Redaktion: Steffen Bodenmiller

Schnitt: Florenz Gilly

Musik: Blue Dot Sessions („Baroque“)

Geräusche: BBC Sound Effects

Kurzbibliographie

Camus, Jean-Pierre: L’Amphithéatre Sanglant. Ov sont representées plvsievrs actions Tragiques de nostre temps. Paris 1630.

Harsdörffer, Georg Philipp: Der Grosse Schau=Platz jämmerlicher Mordgeschichte. Bestehend in CC. Traurigen Begebenheiten. Faks.-Nachdruck der 3. Auflage von 1656. Hildesheim/New York 1975.

Haug, Walter: Exempelsammlungen im narrativen Rahmen: Vom ,Pañcatantra‘ zum ,Dekameron‘. In: Ders./Burghart Wachinger (Hrsg.): Exempel und Exempelsammlungen. Tübingen 1991, S. 264–287.

Jakob, Hans-Joachim: Eine Historie wandert durch die Jahrhunderte. Fall und Vorlage für Georg Philipp Harsdörffers Erzählung „Die Gro.müthige Rache“. In: Kriminalfallgeschichten. Text+Kritik-Sonderband. Hrsg. von Košenina, Alexander. München 2014, S. 7–21.

Kirchmeier, Christian: Verbrechen als Exemplum. Zu Poetik und Pragmatik frühneuzeitlicher Kriminalliteratur am Beispiel des ‚aktenmäßigen Berichts‘ über Lips Tullian (1716). In: IASL 41.1 (2016), S. 1–20.

Locher, Elmar: Hypotypose und memoria in der Ästhetik Harsdörffers. In: Berns, Jörg Jochen/Neuber, Wolfgang (Hrsg.): Seelenmaschinen: Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Wien/Köln/Weimar 2000, S. 67– 88.

Lyons, John D.: Exemplum. The Rhetoric of Example in Early Modern France and Italy. Princeton 1989.

Manns, Stefan: Grenzen des Erzählens. Konzeption und Struktur des Erzählens in Georg Philipp Harsdörffers Schauplätzen. Berlin 2013.

Rieger, Stefan: Speichern/Merken. Die künstlichen Intelligenzen des Barock. München 1997.

Simon, Thomas: Gute Policey. Ordnungsbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2004.

von Moos, Peter: Geschichte als Topik. Das rhetorische Exemplum von der Antike zur Neuzeit und die „historiae“ im „Policraticus“ Johanns von Salisbury. Hildesheim u.a. 1988.

Willer, Stefan/Ruchatz, Jens/Pethes, Nicolas: Zur Systematik des Beispiels. In: Dies. (Hrsg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin 2007, S. 7–59.

← zurück