Wie man einen geplatzten Granatapfel wieder zusammensetzt

Wie man einen geplatzten Granatapfel wieder zusammensetzt

In dieser Episode

Kurzfassung

Wie löst man die kleinen, roten, saftig-süßen Granatapfelkernchen aus ihrer Haut, ohne sich dabei die Hände schmutzig zu machen?

Während das Internet für lebensweltliche Fragen wie diese eine große Bandbreite an Antworten parat hält – von der Wasserschale bis zum Hammer –, stellte sich den PodcastredakteurInnen Steffen Bodenmiller, Marie Czarnikow und Florenz Gilly bei der Arbeit am Bericht zur Jahrestagung des Graduiertenkollegs Kleine Formen“ das umgekehrte Problem: Sie sollten einen Granatapfel, der geplatzt war und seine Kerne überall im Raum verteilt hatte, wieder zusammensetzen. Als die TeilnehmerInnen der Tagung Ende Januar 2019 im Zwischengeschoss der Berliner Humboldt-Universität vortrugen und miteinander diskutierten, war es nämlich so, als wäre ein Granatapfel auseinander gegangen: So viele gute Gedanken, Anregungen und Fäden, die es sich gelohnt hätte, wieder aufzunehmen und weiter zu denken.

Gemäß dem Titel kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen“ standen auf der Konferenz des Graduiertenkollegs, bei der WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA zu Gast waren, weder statische Kategorien noch quantitative Größenbestimmungen im Zentrum des Interesses, sondern solche dynamischen Prozesse, Operationen und Verfahren, aus denen die ursprünglich größere Form als kleinere hervorgeht. Anstatt also zu fragen: „Was – oder wie klein – ist klein?“ Oder: „Wie ist seine Form beschaffen?“ fragten sich die KollegiatInnen und mit ihnen die Vortragenden und andere Gäste: „Wie wird das Kleine klein?“ Und: „Wie wird das Kleine Form?“

Die Episode fasst die Vorträge und Debatten der Jahrestagung in möglichst kondensierter Form zusammen. Strukturiert ist der Beitrag nach den vier grundlegenden Operationen, die bei der Genese kleiner Formen am Werk sind: Selektion, Reduktion, Transposition und Verdichtung. Trotz der Mannigfaltigkeit der besprochenen Kleinformen, die sich nur schwer auf einen Nenner bringen lassen, versuchen wir in einem letzten Schritt eine Synthese aus allen Vorträgen. Es zeigt sich: Prozesse des Verkleinerns, so unscheinbar sie auf den ersten Blick auch erscheinen mögen, haben viel mit Politik zu tun.

Mit Beiträgen von Hendrik Blumentrath, Marie Czarnikow, Verena Dolle, Florian Fuchs, Anke te Heesen, Volker Hess, Christoph Hoffmann, Sabine Mainberger, Marie Milutat, Moritz Rauchhaus, Jasper Schagerl, Stephan Strunz, Anton Tantner, Juliane Vogel und Nikolaus Wegmann.

Ein Transkript des Tagungsberichts können Sie hier als pdf herunterladenNoch in diesem Jahr soll bei de Gruyter ein Sammelband zur Jahrestagung erscheinen.

Empfohlene Zitierweise

Bodenmiller, Steffen, Marie Czarnikow und Florenz Gilly: Wie man einen geplatzten Granatapfel wieder zusammensetzt [Bericht zur Tagung „kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen“, 28.-31. Januar 2019, Humboldt-Universität zu Berlin], zu hören bei: microform – Dem Podcast des DFG-Graduiertenkollegs 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, Berlin 2019, URL: www.kleine-formen.de/granatapfel [Datum des letzten Abrufs].

 

Bibliographie

Erwähnte Titel

Kriegstagebuch der Anstalt zum Weltkrieg, GStA 1. HA Rep. 76 Nr. 13401.

Andrew Abbott: „Varieties of Ignorance“, in: The American Sociologist, 2/41 (2010), S. 174-189.

Francis Bacon, De Augmentis Scientiarum, The Works of Francis Bacon, ed. James Spedding et. al., London 1858, 636-639.

Robert Colborn: The Way of the Scientist: Interviews from the World of Science and Technology, New York 1966.

Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werther, Leipzig 1774.

Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Bestehnd in CC. traurigen Begebenheiten. Mit vielen Merkwürdigen Erzählungen/neu üblichen Gedichten/Lehrreichen Sprüchen/scharfsinnigen/artigen/Scherzfragen und Antworten. Verdolmetscht und mit einem Bericht von den Sinnbildern/wie auch hundert Exempeln derselben als einer neuen Zugabe/auß den berühmten Authotibus. Durch ein Mitglied der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft. Zum fünftenmal gedruckt. HamburgSchauplatz jämmerlicher Mordgeschichte, Hamburg 1666. Digitalisat bereitgestellt vom Münchner Digitalisierungzentrum (MDZ) der Bayrischen Staatsbibliothek: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10110415_00005.html [zuletzt abgerufen am 06. Mai 2019].

Johann Gottfried Herder, „Über Bild, Dichtung und Fabel“, in: Johann Gottfried Herder. Werke in zehn Bänden, hg. von Günter Arnold u. a., Frankfurt/M. 1984–2000, Bd. 4: Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774-1787, Frankfurt/M. 1994, S. 631-677.

Johann Gottfried Herder, „Fabel“, in: Johann Gottfried Herder. Werke in zehn Bänden, hg. von Günter Arnold u. a., Frankfurt/M. 1984–2000, Bd. 10: Adrastea, Frankfurt/M. 2000, 235-255.

Johann Gottfried Herder, „Nemesis. Ein lehrendes Sinnbild“, in: Johann Gottfried Herder. Werke in zehn Bänden, hg. von Günter Arnold u. a., Frankfurt/M. 1984–2000, Bd. 4: Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774-1787, S. 551-578.

Björn Krey: Textuale Praktiken und Artefakte. Soziologie schreiben bei Garfinkel, Bourdieu und Luhmann. Wiesbaden 2011.

Bruno Latour: Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers through Society, Cambridge, Mass., 2015 (zuerst 1987).

John Locke: A New Method of Making Common-Place-Books, London 1706.

John Locke: “Of Study”, in: John Locke. The Educational Writing of John Locke, ed. James L. Axtell, Cambridge 1968.

Marshall MacLuhan: The Gutenberg Galaxy. The Making of Typographic Man, ed. by W. Terrence Gordon et al., Toronto 2017.

Margaret Mead und Paul Byers: The Small Conference: An Innovation in Communication, Paris 1968.

Augusto Monterroso: „El Dinosaurio“, in: ders.: Obras completas (y otros cuentos). Barcelona/Caracas/México: Seix Barral 1981. S. 75-77.

Naomi Oreskes: „The Scientific Consensus on Climate Change“, in: Science. Vol. 306, 4/2004, korrigiert 21. Januar 2005, S. 1686; online: https://science.sciencemag.org/content/306/5702/1686 [zuletzt abgerufen am 5.Juni 2019].

Maria Anna Sagar, Karolinens Tagebuch ohne ausserordentliche Handlungen oder gerade so viel als gar keine, Prag 1774.

Karl August Varnhagen: Vom Ausschneiden, Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 58 v. 9. 3. 1814.

Robert Walser, Kleine Dichtungen, Zürich u.a. 1985.

 

Weiterführende Literatur

Ann M. Blair, Too Much To Know. Managing Scholarly Information before the Modern Age, New Haven CT 2010.

Peter Altenberg: Diogenes in Wien. Aphorismen, Skizzen und Geschichten. Hg. u. m. einer Nachbemerkung versehen von Dietrich Simon, 2 Bde. 2. Aufl. Berlin: Volk und Welt, 1982.

Armen Avanessian: „Form – Singularität, Dynamik, Politik“, In: Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis. Hg. von Armen Avanessianet al., Zürich 2009, S. 7-21.

Dieter Burdorf: Poetik der Form. Eine Begriffs- und Problemgeschichte. Stuttgart 2001.

Rüdiger Campe: „Barocke Formulare“, in: Europa. Kultur der Sekretäre. Hg. von B. Siegert u. Joseph Vogl. Zürich/Berlin 2003, S. 79-96.

Elisabeth Décultot: „Die Kunst des Exzerpierens. Geschichte, Probleme, Perspektiven“, in: Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hg. von Elisabeth Décultot. Berlin 2014, S. 8-47.

André Jolles: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz, Tübingen 1999.

Andreas Kilcher: Mathesis und Poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600-2000, München 2003.

Thomas Althaus et al. (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, Berlin 2007.

Erich Kleinschmidt: Die Entdeckung der Intensität. Geschichte einer Denkfigur im 18. Jahrhundert, Göttingen 2004.

Sybille Krämer: „Form als Vollzug oder: Was gewinnen wir mit Niklas Luhmanns Unterscheidung von Medium und Form“, in: Rechtshistorisches Journal 17 (1998), S. 558-573.

Sabine Autsch et al. (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn 2014.

Niklas Luhmann: „Medium und Form“, in: Niklas Luhmann. Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1995, S. 165-214.

Steffen Mau: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen, Berlin 2017.

Alfred Polgar: Die kleine Form, in: Alfred Polgar. Orchester von oben, Berlin 1926, S. 9-13.

Marianne Schuller u. Gunnar Schmidt: Mikrologien. Literarische und philosophische Figuren des Kleinen. Bielefeld 2003.

Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830, Göttingen 2018.

Jonathan Stern: MP3: The Meaning of a Format, Durham 2012.

Nikolaus Wegmann: „Skalierung. Ein Grundbegriff der Medienphilologie?“ http://www.ruhr-uni-bochum.de/medienphilologie/einzelseiten_ringvorlesung/ringvorlesung_vortrag06_wegmann.html [zuletzt abgerufen 5. Juni 2019].

Geoffrey West: Scale: The Universal Laws of Growth, Innovation, Sustainability, and the Pace of Life in Organisms, Cities, Economies, and Companies, New York 2017.

← zurück