About
microform ist der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen. In regelmäßigen Abständen erscheinen hier Gespräche mit Wissenschaftler·innen aus dem Kolleg und Gästen über das breite Spektrum kleiner Formen, ihre Wirksamkeit, Aktualität und Popularisierung.
Parallel entsteht eine Enzyklopädie der kleinen Formen, in der die Kollegiat·innen und Assoziierte des Kollegs jeweils eine Kleinform unter die Lupe nehmen. Von A wie Anekdote bis Z wie Zettelkasten.
Unser Podcastfeed wird von einem mehrköpfigen Redaktionsteam bespielt. Hier stellen sich die Redaktionsmitglieder kurz vor.
Fragen, Anregungen, Kritik? Dann kontaktieren Sie uns – in den sozialen Medien oder per Mail an microform-podcast.idl@hu-berlin.de.
Station Voice: Cathrin Bonhoff
Jingle: Michael Hoeldke
Interviews + Features
“The Theory of the Knack”
Vortrag von Jessica Rosenberg
Blind Spots, Gaps, and Archival Silences: Tracing Contestation in the Venetian State Archive
Von Maartje van Gelder
“Formatted to Infiltrate”
A conversation with Madeline Zehnder about pocket-sized soldier’s books, the biopolitical mobilization of format and narratives of control and emancipation
Ausstellen in Publikationen. Zum Wandel des Öffentlichwerdens von Kunst in den 1960er Jahren
Regine Ehleiter untersucht in ihrem Gastvortrag, wie in den 1960er Jahren Publikationsformate als Ausstellungen jenseits des Galerieraums mobilisiert wurden
„Kriegstagebücher sind Sammelformen des Kleinen, die den Krieg fassbar machen sollen.“
Interview mit Marie Czarnikow
„Form ist das, was übrig bleibt“
Interview mit Sandro Zanetti über literarisches Schreiben und Schreibprozessforschung
„Women’s books should be shorter, more concentrated“ (Virginia Woolf) – Kurzprosa von Frauen
Gender und kleine Form III: ein Gespräch zwischen Marília Jöhnk, Maddalena Casarini und Marie Czarnikow
Als die Gartenlaube ihre Leserinnen entdeckte und in West-Berlin eine Kontaktanzeige zur Keimzelle lesbischer Gruppierungen wurde
Fortsetzung unseres Genderfeatures. Diesmal zu Zeitschriften für Frauen, die das Lesen lieben, und lesenden Frauen, die Frauen lieben
Über Männer, die Aphorismen über Frauen schrieben, und deren süße Rache im Modus des Klatsches
Auftakt zur dreiteiligen Featureserie „Gender und kleine Formen“. Ein Langzeitprojekt von Marie Czarnikow und Florenz Gilly
An einem brütend heißen Tag im Sommer 2018 – Intro zum Dreiteiler „Gender und kleine Formen“
Marie Czarnikow und Florenz Gilly blicken zurück auf den Produktionsprozess und erläutern das Konzept der Podcast-Miniserie
„Es gibt auch Totengräber unter den Journalisten“
Podiumsdiskussion über die kleine Form des Nachrufs und wie dieser in die Zeitung kommt
„Skalieren“ als Chance zur transdisziplinären Zusammenarbeit
Ein literatur- und medienwissenschaftliches Doppelinterview mit Prof. Carlos Spoerhase und Prof. Claus Pias
Herkunft erzählt, Herkunft aufgezählt. Die Poetologie der Liste in Saša Stanišićs „Herkunft“
Vortrag von Katharina Richter, gehalten auf der DINGS 2021
Viereinhalb schmissige Thesen zum Bilderbogen
Projektpräsentation über ein fast vergessenes Massenmedium des 19. Jahrhunderts, nebst Reflexion über die wissenschaftliche Kleinform These. Eine Intervention von Florenz Gilly
„Das Stammbuch ist der Versuch, den Reliquienkult im reformatorischen Sinne überzuleiten“
Kurzgespräch zwischen der Kollegiatin Lara Helder und dem Theologen Johann Hinrich Claussen über einen Stammbucheintrag Martin Luthers und dessen Bedeutung für uns heute
„Als Geisteswissenschaftler muss man parodiefähig bleiben“
Podiumsdiskussion mit dem Sprecher des Graduiertenkollegs, Joseph Vogl, Barbara Stollberg-Rilinger und Jens Rehländer über die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaftskommunikation. In Kooperation mit der teststrecke.berlin
Eine neue Generation
Der microform Podcast erhält Verstärkung von sechs neuen RedakteurInnen. Ein Kennenlernen auf Abstand in drei kurzen Interviewrunden
Sind Podcasts ein Medium der Stunde? / Is Podcasting a Medium of the Longue Durée?
Ein Feature über Podcastepisodenlängen / Feature on podcast episode duration by Florenz Gilly
Der populäre Populist: Donald Trump twittert
Gastvortrag von Prof. Dr. Niels Werber (Universität Siegen) über Trumps Twitterpraxis und dessen Streben nach quantitativ messbarer Popularität
“Anecdotes in Blumenberg Are Like the Pause Button on the Tape Recorder of Everyday Life”
A conversation with Cornell Professor Paul Fleming about Hans Blumenberg’s use of the anecdote as a non-conceptual mode of thinking
Das Billet. Geschichte und Praxis einer epistolarischen Kleinform
Günter Oesterle, bis zu seiner Emeritierung Germanistik-Professor in Gießen, über amouröse, skandalträchtige, giftige und humorvolle kleine ‚Briefgen‘
“Kluge Is Always Looking for the Chink in the Wall of Historical Catastrophe”
Interview mit Cornell-Professorin Leslie Adelson über Alexander Kluges „kosmische Miniaturen“ (Englisch)
„Die Stadt hat viele Schichten“
Die Berliner Autorin Annett Gröschner im Gespräch über Stadtpläne, Webcams und den Reiz des Sich-Verirrens
„Die Deadline war im Journalismus nicht nur eine Fessel, sondern eine extrem produktive Kraft“
Lothar Müller, Feuilletonredakteur bei der Süddeutschen Zeitung und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Interview über die Bündnisse zwischen der industriellen Warenwelt und Sigmund Freuds Psychoanalyse, das Papier als Grundstoff der modernen Welt und den Stand des Feuilletons in der Gegenwart
Wie man einen geplatzten Granatapfel wieder zusammensetzt
Bericht von der Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Kleine Formen“, die vom 28. bis zum 30. Januar 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand
C’est ça. Barthes und die formes brèves
Die Romanistin Dr. Cornelia Wild begibt sich in ihrem Vortrag auf einen Streifzug durch Roland Barthes’ Œuvre – von frühen Fotografien über Notizen und Haikus bis hin zur Großform Roman
„Der Postbote hat körbeweise Leserbriefe gebracht“
Michael Angele, Chefredakteur der Wochenzeitung Der Freitag, im Praxisgespräch über die Berliner Seiten der FAZ, den Feed, Shitstorms und das Verhältnis von Stadt und Feuilleton
„Theorie besitzt nicht mehr die Art von Evidenz als etwas, das in der Lage wäre, die herrschenden Verhältnisse zu verändern“
Der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Philipp Felsch über die „stille Leserevolution“ durch das Paperback, akademische Textgläubigkeit und das Verhältnis von Theorie und Philosophie
„Wer wie lange reden darf, darüber entscheidet oft der Mächtigere“
Postdoktorandin Maren Jäger im Gespräch über quantitative und qualitative, absolute und relative, autonome und heteronome sowie über aphoristische und komische Kürze
Reformationen revolutionären Wissens 1517 – 1917
In ihrem Feature diskutieren Marie Czarnikow, Jasper Schagerl, Stephan Strunz und Noah Willumsen, wie neue Formgebungen, Medien und Formate an den Umwälzungsprozessen von Reformation und Revolution mitwirken
„Der befragte Professor ist eine Erfindung der Fotografie“
Wissenschaftshistorikerin Prof. Dr. Anke te Heesen im Gespräch über Interviews, den Zeitungsausschnitt und das Sammeln kleiner Formen
„Das Feuilleton macht Moderne an dem ablesbar, was sie vernichtet“
Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Mitinitiatorin des Kollegs, im Interview über Fabeln, Feuilletons und die soziale Funktion kleiner Formen
„Die Kürze von Nachrichten bedingt ihre ballistische Ästhetik“
Prof. Dr. Joseph Vogl, Sprecher des Graduiertenkollegs, im Interview über Protokolle, Formulare und andere Verwaltungsformen des Wissens
Enzyklopädie
Flugschrift / libelle
Von Morten Schneider
Patient:innenbrief
Von Chiara Sartor
Arabeske
Von Marius Reisener
Sage
Von Katrin Wellnitz
Glosse
Von Dariya Manova
Der kleine Film
Von Linda Waack
Comics
Von Anna Beckmann
Lebenslauf
Von Stephan Strunz
Exemplum
Von Jasper Schagerl
Ansichtspostkarte
Von Claudia Öhlschläger
crônica
Von Marília Jöhnk
brevitas/Kürze
Von Maren Jäger
Wine Review/Weinempfehlung (engl.)
Von David Dunham
Enzyklopädie
Von Anne Brannys
Devise
Von Florian Fuchs
Liste
Von Anne Greenwood MacKinney
Exzerpt
Von Philip Kraut
Menükarte
Von Moritz Rauchhaus
Extra-Illustration
Von Rebeca Acosta
Epitaph
Von Nils Ritter
Kalendergeschichte
Von Fabian Goppelsröder
Tagebuch
Von Marie Czarnikow
Emblem
Von Steffen Bodenmiller
Anekdote
Von Florenz Gilly