Jan Fischer

Jan Fischer

Kurzvita

2019 M.Ed. Deutsch / Französisch, Humboldt-Universität zu Berlin

2016 B.A. Deutsch / Französisch, Humboldt-Universität zu Berlin

2013/14 Fremdsprachenassistenz in Clermont-Ferrand, Frankreich

 

Publikationen

Indexieren, parodieren, potenzieren. Der Bibliothekskatalog von Saint-Victor bei Claude de Grandrue, François Rabelais und Johann Fischart, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, 32/1 (2022), 41–60. Abrufbar unter: https://doi.org/10.3726/92171_41 .

Audiobeitrag:

»Form ist das, was übrig bleibt«. Interview mit Sandro Zanetti, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin 2024, abrufbar unter: www.kleine-formen.de/interview-mit-sandro-zanetti.

Vorträge

How to Do Things With Type. Buchdruck, Affordanzen, Rabelais. Tagung „Form und Affordanz“, Internationale und interdisziplinäre Tagung des SfB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 18.-19.07.2022, Jutta Eming & CJ Jones.

Comment Pantagruel trouva Panurge lequel il ayma toute sa vie“. Nähe, Distanz und Männerfreundschaft in François Rabelais‘ „Pantagruel“. XXVII. Romanistentag 2021 in Augsburg, 4.-7.10.2021, Sektion „Berührungsräume: (Kon-)Figurationen des Kontakts in den Literaturen der Frühen Neuzeit“, Lena Schönwälder & Christoph Groß.

Lehre / organisierte Workshops & Konferenzen

Lehre

WiSe 2022/2023  

Rabelais. Seminar MA, M.Ed.
Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin

SoSe 2020      

Listen, Tabellen, Kataloge – die Poetik der Enumeration. Seminar B.A.
Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin (mit Joël Lorenz, M.A.)

Listen/Schreiben. Formen des Enumerativen bei François Rabelais

Mein Dissertationsprojekt untersucht Listen und, in weiterem Sinne, Praktiken des Listens in den ersten vier Büchern des französischen Autors François Rabelais. Listen sind seit Beginn der Schriftgeschichte eine in Verwaltung, Ökonomie und Wissenschaft zentrale „Gebrauchsform“. Neben ihrer Erforschung innerhalb dieser Kontexte sind sie zunehmend auch Gegenstand literaturwissenschaftlicher Untersuchungen.

Ausgehend von Beobachtungen zur Materialität und Medialität der Listen bei Rabelais im Kontext der frühen Buchdruckkultur entwickle ich zunächst Überlegungen zu ihrer (Un-)Lesbarkeit, ehe ich ihre ästhetische und kulturelle Bedeutung vor dem Hintergrund zeitgenössischer Rhetorik, epistemischer Umbrüche sowie den damit einhergehenden Praktiken des Listens rekonstruiere. Das auf dieser Basis erkundete Spannungsverhältnis zwischen Narration und Enumeration eröffnet neue Betrachtungsweisen für die Texte. Listen sind, so zeige ich, weniger als störendes Moment der Romane, sondern als deren zentrales Prinzip zu begreifen: Rabelais‘ Romanpoetik ist eine Poetik des Listens.

Listing/Writing: Enumerative Forms in François Rabelais

My dissertation project examines lists and, more broadly, practices of listing in the first four books of French author François Rabelais. Lists have been a central “form of use” in administration, economics, and science since the beginning of the history of writing. In addition to their study within these contexts, they are increasingly the subject of literary studies.

Starting from observations about the materiality and mediality of lists in Rabelais in the context of early printing culture, I first consider the (il)legibility of these lists before reconstructing their aesthetic and cultural significance against the background of contemporary rhetoric, epistemic changes, as well as the concomitant practices of listing. By highlighting the tension between narration and enumeration that characterizes these texts, I show that lists are to be understood less as a disrupting factor in the novels than as their central principle: Rabelais’ poetics of the novel is a poetics of listing.

← zurück