Michael Kellerer
Kurzvita
2022 DAAD-geförderte Lehrassistenz, Comenius Universität Bratislava
2021 M.A. Germanistik, Universität Regensburg
2018 B.A. Deutsche Philologie und Philosophie, Universität Regensburg
2014 B.A. Fitnessökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement München
Kontakt
E-Mail: michael.kellerer[at]hu-berlin.de
Kleinformen daoistischer Wiederverzauberung. Richard Wilhelm und die Sinophilie der deutschsprachigen literarischen Moderne
Im Zuge der Xinhai-Revolution (1911/12) sehen sich alte Eliten des untergegangenen chinesischen Kaiserreichs gezwungen, in das deutsch-koloniale „Pachtgebiet Kiautschou” zu fliehen. Dort entstehen bis zum Ersten Weltkrieg Übersetzungen, Sammlungen sowie diverse missionarische und ethnologische Aufzeichnungen, die als vermeintliche ‚survivals’ die mitteleuropäische Moderne erreichen. Das Projekt untersucht in Qingdao entstandene Texte des protestantischen China-Missionars Richard Wilhelm sowie deren epistemologische oder literarische Weiterungen u. a. bei Martin Buber, Carl Gustav Jung, Alfred Döblin, Franz Kafka, Bertolt Brecht und Hermann Hesse. Der Fokus liegt dabei zum einen auf den Sammel-, Schreib- und Übersetzungspraktiken Wilhelms, mithilfe derer er ‚chinesisches Wissen’ für das deutschsprachige Bildungsbürgertum aneignet. Zum anderen will das Projekt die Verbreitungskontexte und -netzwerke daoistischer Lehren erarbeiten, die bisweilen darunter leiden, dass die mitteleuropäische China-Begeisterung des frühen 20. Jahrhunderts als säkulares Phänomen oder als seltsame Mode unterschätzt wird.
Small Forms of Daoist Reenchantment. Richard Wilhelm and German-speaking Literary Modernity’s Sinophilia
In the course of the Xinhai Revolution (1911/12), old elites of the defunct Chinese Empire were forced to flee to the german colony “Pachtgebiet Kiautschou”. There, until the First World War, translations, collections, and various missionary and ethnological records are produced, which reach central european modernity as supposed ‘survivals’. The project examines texts written in Qingdao by the protestant missionary Richard Wilhelm as well as their epistemological or literary continuations in the works of Martin Buber, Carl Gustav Jung, Alfred Döblin, Franz Kafka, Bertolt Brecht, Hermann Hesse and many more. The project focuses on Wilhelm’s collecting, writing, and translating practices, with the help of which he appropriated ‘chinese knowledge’ for the german-speaking educated middle classes. Moreover, the project aims to elaborate on the contexts and networks of circulating daoist teachings, which commonly suffer from the fact that central european enthusiasm for China in the early 20th century is underestimated as a secular phenomenon or a strange fashion.